Brandes + Apsel Verlag Gm
Planet der Hühner: Über die Nutzung des Huhns durch den Menschen
Brandes + Apsel Verlag Gm
Vermeidung der Welt und des Anderen: Überwiegen Mütterlichen Fehlen an Väterlichem?
Brandes + Apsel Verlag Gm
Die Gretchenfrage: Christen und Atheisten im Gespräch über Religion Glauben
Brandes + Apsel Verlag Gm
Das Ringen um eine Technik der Psychoanalyse: Theorien und Kontroversen
Brandes + Apsel Verlag Gm
Störer und Gestörte 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher
Brandes + Apsel Verlag Gm
Kongo: Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens
Brandes + Apsel Verlag Gm
Geburt einer Mutter: die Erfahrung, das Leben Frau für immer verändert
Brandes + Apsel Verlag Gm
der Sommer, alles veränderte: Roman (literarisches programm 165)
Brandes + Apsel Verlag Gm
Monika Seifert: Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biografie: Biografie.. Biografie
Brandes + Apsel Verlag Gm
Hanna Segal revisited: Zur Aktualität ihres Werkes
Brandes + Apsel Verlag Gm
Selbst und Individuation: Facetten von Subjektivität Intersubjektivität in der Psychoanalyse
Brandes + Apsel Verlag Gm
Autismus und Trauma: Genese psychodynamische Behandlung bei Kindern Jugendlichen
Brandes + Apsel Verlag Gm
Food for Future!: Einstieg in eine klimagerechte, nachhaltige und gesunde Ernährungsweise
Brandes + Apsel Verlag Gm
Jenseits von 90: Das Versagen des Körpers und die Reifung der Person...
Brandes + Apsel Verlag Gm
Psychodynamische Behandlungstechnik bei Kindern und Jugendlichen
Brandes + Apsel Verlag Gm
Das Gumpertz'sche Siechenhaus ein »Jewish Place« in Frankfurt am Main: Geschiche und...
Brandes + Apsel Verlag Gm
Autistische Barrieren bei Neurotikern: Vorw. v. Maria Rhode (edition diskord Veröffentlichungen des...
Brandes + Apsel Verlag Gm
der Körper spricht immer: Körperlichkeit in psychoanalytischen Therapien und jenseits Couch
Brandes + Apsel Verlag Gm
Klinische Psychokardiologie: Beiträge zur Psychotherapie von Herzkranken
Brandes + Apsel Verlag Gm
Übergangsobjekt und Möglichkeitsraum: die Kreativität Winnicott'schen Denkens für klinische Praxis