Isolationsmessgerät PCE IT414
![]() |
219,00 € | Zum Shop |
Beschreibung
Norma
Der Isolationstester erfasst Isolations-Widerstände bis max. 2000 MO (bei Hilfsspannungen von 250, 500 und 1000 V). Zudem bietet dieser Isolationstester eine Messfunktion für Gleich- und auch Wechselspannungen bis max. 750 V / 1000 V und für Widerstände bis max. 2 kO. Ein Durchgangsprüfer mit Piepton ist integriert. Die Messwerte können auf Tastendruck festgehalten werden. Das Gerät entspricht der DIN 57 411 Teil 1/VDE 0411 Teil 1, Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte (IEC1010-1) und DIN VDE 0413 (Isolationstester). Definition: Mittels Isolationsmessungen wird der Zustand von Isolationen geprüft und beurteilt. Der bei der Messung ermittelte Wert ist der Widerstand der Isolation in Ohm bei Leitungen, Kabeln und elektrischen Anlagen. Er ist somit von höchster Bedeutung für den Personenschutz gegen elektrischen Schlag und der Vorbeugung bzw. Vermeidung von Sachschäden durch unkontrolliert fließende Fehlerströme. Der Isolationstester wird immer werkseitig kalibriert ausgeliefert, kann aber optional auch laborkalibriert und mit einem ISO-Kalibrierzertifikat ausgestattet werden (im Neuzustand oder bei einer Rekalibrierung, z.B. jährlich).
Webshops vergleichen (1)
Der Isolationstester erfasst Isolations-Widerstände bis max. 2000 MO (bei Hilfsspannungen von 250, 500 und 1000 V). Zudem bietet dieser Isolationstester eine Messfunktion für Gleich- und auch Wechselspannungen bis max. 750 V / 1000 V und für Widerstände bis max. 2 kO. Ein Durchgangsprüfer mit Piepton ist integriert. Die Messwerte können auf Tastendruck festgehalten werden. Das Gerät entspricht der DIN 57 411 Teil 1/VDE 0411 Teil 1, Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte (IEC1010-1) und DIN VDE 0413 (Isolationstester). Definition: Mittels Isolationsmessungen wird der Zustand von Isolationen geprüft und beurteilt. Der bei der Messung ermittelte Wert ist der Widerstand der Isolation in Ohm bei Leitungen, Kabeln und elektrischen Anlagen. Er ist somit von höchster Bedeutung für den Personenschutz gegen elektrischen Schlag und der Vorbeugung bzw. Vermeidung von Sachschäden durch unkontrolliert fließende Fehlerströme. Der Isolationstester wird immer werkseitig kalibriert ausgeliefert, kann aber optional auch laborkalibriert und mit einem ISO-Kalibrierzertifikat ausgestattet werden (im Neuzustand oder bei einer Rekalibrierung, z.B. jährlich).