Louis Poulsen Snowball Designer Hängelampe
Beschreibung
Lampenwelt
Blendfrei strahlende Hängelampe PH Snowball - fantastische Lichtabstrahlung in alle Richtungen Diese besondere Designer-Hängelampe - eine Schöpfung von Poul Henningsen - kam erstmals 1958 auf den Markt und erfuhr 1985 eine Neuauflage, die sie erst richtig bekannt machte. PH Snowball funktioniert ebenso wie andere Leuchten dieses dänischen Designers ausgehend vom Prinzip eines reflektierenden DrEischirmsystems und strahlt das Licht hauptsächlich nach unten, darüber hinaus aber auch zu den Seiten hin ab. Ist die Leuchte eingeschaltet, sendet sie völlig blendfreies Licht in die Umgebung und strahlt sich außerdem auch selbst an. Die Hängelampe PH Snowball eignet sich beispielsweise ausgezeichnet für eine atmosphärische Tischbeleuchtung im Wohn- oder Esszimmer. Poul Henningsen, dessen Zusammenarbeit mit der Leuchtenfirma Louis Poulsen von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1967 währte, war nicht nur Designer, sondern auch Architekt, Journalist und Schriftsteller. Sein Bestreben, völlig blendfrei strahlende Leuchten zu kreieren, ließ ihn eine ganze Reihe sowohl in puncto Optik als auch in Bezug auf die Funktion faszinierende Leuchten schaffen. Die traditionsreiche Firma Louis Poulsen (gegr. 1874) steht für einfaches und ansprechendes Design mit dem Ziel, dem menschlichen Bedürfnis nach Licht auf die angenehmste Art gerecht zu werden: mit wunderschönen Leuchten.
Blendfrei strahlende Hängelampe PH Snowball - fantastische Lichtabstrahlung in alle Richtungen Diese besondere Designer-Hängelampe - eine Schöpfung von Poul Henningsen - kam erstmals 1958 auf den Markt und erfuhr 1985 eine Neuauflage, die sie erst richtig bekannt machte. PH Snowball funktioniert ebenso wie andere Leuchten dieses dänischen Designers ausgehend vom Prinzip eines reflektierenden DrEischirmsystems und strahlt das Licht hauptsächlich nach unten, darüber hinaus aber auch zu den Seiten hin ab. Ist die Leuchte eingeschaltet, sendet sie völlig blendfreies Licht in die Umgebung und strahlt sich außerdem auch selbst an. Die Hängelampe PH Snowball eignet sich beispielsweise ausgezeichnet für eine atmosphärische Tischbeleuchtung im Wohn- oder Esszimmer. Poul Henningsen, dessen Zusammenarbeit mit der Leuchtenfirma Louis Poulsen von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1967 währte, war nicht nur Designer, sondern auch Architekt, Journalist und Schriftsteller. Sein Bestreben, völlig blendfrei strahlende Leuchten zu kreieren, ließ ihn eine ganze Reihe sowohl in puncto Optik als auch in Bezug auf die Funktion faszinierende Leuchten schaffen. Die traditionsreiche Firma Louis Poulsen (gegr. 1874) steht für einfaches und ansprechendes Design mit dem Ziel, dem menschlichen Bedürfnis nach Licht auf die angenehmste Art gerecht zu werden: mit wunderschönen Leuchten.
LampenmeisterPoul Henningsen entwarf seine ersten Leuchten bereits 1925-1926 für eine Ausstellung in Paris. Seine Zusammenarbeit mit Louis Poulsen dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 1967. Zeit seines Lebens war Poul Henningsen bestrebt, blendfreies Licht zu schaffen, das Licht dorthin zu lenken, wo es gebraucht wird, und weiche Schatten zu erzeugen, indem er die Glühbirne als Lichtquelle einsetzte. Poul Henningsen entwarf 1958 die PH Snowball, die zusammen mit der PH 5 im Museum of Decorative Arts ausgestellt wurde. Die PH Snowball fand bei dieser Gelegenheit jedoch keine Beachtung und wurde erst ab 1983 neu aufgelegt und produziert. Während der Ausstellung in Paris zog der PH 5 die ganze Aufmerksamkeit auf sich, was dazu führte, dass der PH Snowball auf Eis gelegt und erst 25 Jahre später wieder eingeführt wurde. Die PH Snowball ist eine aufregende Pendelleuchte mit mehreren Schirmen, die für die Allgemeinbeleuchtung in kleineren Räumen eingesetzt werden kann. Die Platzierung der acht Lampenschirme der Leuchte und ihre Wölbung erzeugen eine besondere Lichtcharakteristik, die ein diffuses und blendfreies Licht abgibt.
Produktspezifikationen
Marken | Louis Poulsen |
---|---|
Kategorie | |
EAN |
|
Material |
|
Farbe |
|
Preis-Historie
Preise zuletzt aktualisiert am: