Louis Poulsen Wohlert Glas Pendellampe Ø 35 cm

Preise von
570,94
Lampenwelt Logo 570,94  Zum Shop
Lampenmeister Logo 755,00 €
605,00 
Zum Shop
ALLE WEBSHOPS VERGLEICHEN (2)

Beschreibung

Lampenwelt Design-Pendelleuchte Wohlert aus Glas - kreiert von Vilhelm Wohlert Die Hängeleuchte Wohlert zeichnet sich durch einen fast kugelförmigen Schirm aus mattem, weißem, mundgeblasenem Glas aus. Der Schirm ist an der Unterseite offen und strahlt Das Licht hauptsächlich direkt nach unten. Es dringt jedoch auch ein sanfter Lichtschein rundherum durch die Glasoberfläche. Die ideale Leuchte für eine stimmungsvolle Ausleuchtung mit atmosphärischem Charakter. Wohlert eignet sich sowohl für die Grund- als auch für die gezielte BereichsBeleuchtung, beispielsweise eines Tisches. Die Abhängungshöhe kann ausschließlich bei der Montage variiert werden. Das Pendelrohr besteht aus gebürstetem Stahl und bekräftigt die moderne Optik. Der kreative Kopf hinter diesem zeitlos-schönen Leuchtenentwurf heißt Vilhelm Wohlert (1920-2007). Er schloss im Jahr 1944 seine Architektenausbildung an der Königlich Dänischen Kunstakademie ab. Eine Station seines Arbeitslebens war die Professorentätigkeit (1968-1986) an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Zudem war er dort von 1968-1971 stellvertretender Direktor. Von 1951-1953 hatte er eine Gastprofessur an der University of California, Berkeley, in den USA inne. Wohlert entwarf u. a. das Kunstmuseum in Louisiana. Neben seinem Schaffen als Architekt gestaltete er in Zusammenarbeit mit dem dänischen Leuchtenhersteller Louis Poulsen eine Reihe von Leuchten, darunter - gemeinsam mit Eleni Birkner - im Jahr 1995 die Leuchte Magnum, die Deckenleuchte Magasin (1974), die Leuchte Micro (1991) sowie die Pendelleuchte Satellit (1959). Wohlert wurde für sein kreatives Schaffen u. a. im Jahr 1949 mit der Goldmedaille sowie im Jahr 1979 mit der C. F. Hansen-Medaille der Königlich Dänischen Kunstakademie ausgezeichnet. Produziert wird die Hängeleuchte Wohlert vom Untenehmen Louis Poulsen aus Dänemark, das - beginnend mit dem Dreischirmsystem von Poul Henningsen im Jahr 1925/26 - stets dem Leitsatz folgt, "dem Licht Form zu verleihen". Ziel ist es, ein Ambiente zu kreieren, das Menschen und Räume im richtigen Licht erstrahlen lässt.

Webshops vergleichen (2)

Shop
Preis
Versandkosten
Total price
570,94 
Gratis
570,94 
Zum Shop
Gratis Shipping Costs
755,00 €
605,00 
Gratis
605,00 
Zum Shop
Gratis Shipping Costs
Beschreibung (2)
Lampenwelt

Design-Pendelleuchte Wohlert aus Glas - kreiert von Vilhelm Wohlert Die Hängeleuchte Wohlert zeichnet sich durch einen fast kugelförmigen Schirm aus mattem, weißem, mundgeblasenem Glas aus. Der Schirm ist an der Unterseite offen und strahlt Das Licht hauptsächlich direkt nach unten. Es dringt jedoch auch ein sanfter Lichtschein rundherum durch die Glasoberfläche. Die ideale Leuchte für eine stimmungsvolle Ausleuchtung mit atmosphärischem Charakter. Wohlert eignet sich sowohl für die Grund- als auch für die gezielte BereichsBeleuchtung, beispielsweise eines Tisches. Die Abhängungshöhe kann ausschließlich bei der Montage variiert werden. Das Pendelrohr besteht aus gebürstetem Stahl und bekräftigt die moderne Optik. Der kreative Kopf hinter diesem zeitlos-schönen Leuchtenentwurf heißt Vilhelm Wohlert (1920-2007). Er schloss im Jahr 1944 seine Architektenausbildung an der Königlich Dänischen Kunstakademie ab. Eine Station seines Arbeitslebens war die Professorentätigkeit (1968-1986) an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Zudem war er dort von 1968-1971 stellvertretender Direktor. Von 1951-1953 hatte er eine Gastprofessur an der University of California, Berkeley, in den USA inne. Wohlert entwarf u. a. das Kunstmuseum in Louisiana. Neben seinem Schaffen als Architekt gestaltete er in Zusammenarbeit mit dem dänischen Leuchtenhersteller Louis Poulsen eine Reihe von Leuchten, darunter - gemeinsam mit Eleni Birkner - im Jahr 1995 die Leuchte Magnum, die Deckenleuchte Magasin (1974), die Leuchte Micro (1991) sowie die Pendelleuchte Satellit (1959). Wohlert wurde für sein kreatives Schaffen u. a. im Jahr 1949 mit der Goldmedaille sowie im Jahr 1979 mit der C. F. Hansen-Medaille der Königlich Dänischen Kunstakademie ausgezeichnet. Produziert wird die Hängeleuchte Wohlert vom Untenehmen Louis Poulsen aus Dänemark, das - beginnend mit dem Dreischirmsystem von Poul Henningsen im Jahr 1925/26 - stets dem Leitsatz folgt, "dem Licht Form zu verleihen". Ziel ist es, ein Ambiente zu kreieren, das Menschen und Räume im richtigen Licht erstrahlen lässt.

Lampenmeister

Diese zeitlose, elegante und vielseitig anwendbare Pendelleuchte wurde als Bestellarbeit von Louis Poulsen für Vilhelm Wohlert designt. Seine Aufgabe bestand darin, ein Pendel von einzigartiger Lichtwirkung zu entwerfen, das in sehr unterschiedlichen Raumgrößen einsetzbar ist. Davon abgesehen sollte Wartung, Installation und der Austausch des Leuchtmittels jedermann möglich sein. Das Satellit Pendel schafft eine dezente, aparte Beleuchtung und ist mit zwei verschiedenen Grössen sehr vielseitig anwendbar. Das unglaublich hochwertige, sattinierte Glas des Satellit Pendels verbreitet einzigartiges, diffuses Licht bei gleichzeitig ausgezeichnetem Downlight durch die hand- werklich gekonnt geschliffene Schirmöffnung.  Oberfläche Matt-weißes Opalglas Material Leuchtenschirm: weißes Opalglas, mundgeblasen Pendelrohr:       Stahl, gebürstet Montage Aufhängung:      Kabel 3x0,75mm² Baldachin:         inkludiert Kabellänge:       3m weisses, textilummanteltes Kabel Gewicht Max 4,5 kg Leuchtmittel Ø 300 | 1x26/32W TC-TEL GX24q-3 HF Ø 350 | 1x26W/32W/42W TC-TEL HF


Produktspezifikationen

Marken Louis Poulsen
Kategorie
EAN
  • 5703411162217
Material
  • Glas
Farbe
  • Opal
  • Stahl gebürstet, weiß opal

Preis-Historie

Preise zuletzt aktualisiert am: