Paulmann Pendelleuchte Lavea, ohne Leuchtmittel, E27

Preise von
31,85

Beschreibung

Lampenwelt Pendelleuchte Neordic Lavea mit schwenkbarem Schirm Aus der Pendelleuchte Neordic Lavea, die sich in viele Einrichtungsstile harmonisch einfügt, wird mittels einer speziellen Pflanzenlampe (über Zubehör erhältlich) eine Leuchte, die das Pflanzenwachstum in Innenräumen anregt. Der Schirm ist mit kleinen Schlitzen versehen, die eine optimale Belüftung des verwendeten Leuchtmittels gewähren. Außerdem lässt sich der Schirm schwenken, sodass das Licht immer dorthin strahlt, wo es benötigt wird. - dimmbar (extern)

Webshops vergleichen (1)

Shop
Preis
Versandkosten
Total price
31,85 
5,90 €
37,75 
Zum Shop
5,90 € Shipping Costs
Beschreibung (1)

Pendelleuchte Neordic Lavea mit schwenkbarem Schirm Aus der Pendelleuchte Neordic Lavea, die sich in viele Einrichtungsstile harmonisch einfügt, wird mittels einer speziellen Pflanzenlampe (über Zubehör erhältlich) eine Leuchte, die das Pflanzenwachstum in Innenräumen anregt. Der Schirm ist mit kleinen Schlitzen versehen, die eine optimale Belüftung des verwendeten Leuchtmittels gewähren. Außerdem lässt sich der Schirm schwenken, sodass das Licht immer dorthin strahlt, wo es benötigt wird. - dimmbar (extern)


Produktspezifikationen

Marken Paulmann
EAN
  • 4000870797679
Farbe
  • Weiß
Produktabmessungen
  • 10 x 10 x 180 cm; 578 Gramm
Batterien
  • 1 Unbekannt Batterien erforderlich.
Schutzart
  • IP20
Stilrichtung
  • Skandinavisch
Anzahl der leuchtmittel
  • 1
Maximale wattzahl des leuchtmittels
  • 15 Watt
Spannung
  • 230 Volt
Schirmfarbe
  • Weiß
Leuchtrichtung
  • Anpassbar
Stromversorgung und steckertyp
  • Wechselstrom
Einbauart des schalters
  • Deckenmontage
Batterien inbegriffen
  • Nein
Batterien notwendig
  • Nein
Fassung
  • E27
Energieeffizienzklasse
  • A++
Stromverbrauch
  • 15 Watt
Leuchtmitteleigenschaften
  • Dimmbar
Artikelgewicht
  • 578 g
Stil
  • Skandinavisch
Form des leuchtmittels
  • Pendant
Besonderes merkmal
  • Dimmbar
Anzahl der lichtquellen
  • 1

Preis-Historie