RØDE VXLR Steckeradapter mit Übertrager und Spannungswandler

Preise von
39,79

Beschreibung

Alternate Der Adapter RØDE VXLR Pro ist ein Steckeradapter mit Überträger und Spannungswandler von 3,5mm TRS-Buchse (Klinkenbuchse) auf XLR3M, inkl. Befestigungsclip. Der integrierte Überträger liefert ein symmetrisches Ausgangssignal und erlaubt störungsfreien Betrieb auch mit langen Mikrofonkabeln. Der Adapter dient zum Anschluss von VideoMic, VideoMic GO, VideoMicro, VideoMic Pro, VideoMic Pro+ und VideoMic NTG an XLR-Mikrofoneingänge, passt aber auch für HS2, RØDELink LAV und Lavalier GO. Die TRS-Buchse ist mit Außengewinde zum Verriegeln (für Klinkenstecker mit Überwurfmutter).

Webshops vergleichen (2)

Shop
Preis
Versandkosten
Total price
39,79 
Gratis
39,79 
Zum Shop
Gratis Shipping Costs
44,15 
Gratis
44,15 
Zum Shop
Gratis Shipping Costs
Beschreibung (2)
Alternate

Der Adapter RØDE VXLR Pro ist ein Steckeradapter mit Überträger und Spannungswandler von 3,5mm TRS-Buchse (Klinkenbuchse) auf XLR3M, inkl. Befestigungsclip. Der integrierte Überträger liefert ein symmetrisches Ausgangssignal und erlaubt störungsfreien Betrieb auch mit langen Mikrofonkabeln. Der Adapter dient zum Anschluss von VideoMic, VideoMic GO, VideoMicro, VideoMic Pro, VideoMic Pro+ und VideoMic NTG an XLR-Mikrofoneingänge, passt aber auch für HS2, RØDELink LAV und Lavalier GO. Die TRS-Buchse ist mit Außengewinde zum Verriegeln (für Klinkenstecker mit Überwurfmutter).

Amazon

VXLR Pro ist ein Steckeradapter mit Übertrager und Spannungswandler zum Anschluss von Mikrofonen mit einem 3,5 mm Ausgang an Geräte mit XLR-Eingang Mit integriertem Symmetrie-Übertrager Erlaubt störungsfreien Betrieb mit langen Mikrofonkabeln (bis zu 100 m) Integrierter Spannungswandler von Phantomspeisung (48 V) auf Plugin-Power (4 V) Für VideoMic Rycote, VideoMic Pro Rycote, VideoMic Pro+, VideoMic NTG, VideoMicro, VideoMic GO, VideoMic GO II, Lavalier GO, Lavalier II, RØDELink LAV und HS2 0 0 0


Produktspezifikationen

Marken Rode Microphones
EAN
  • 0698813006762

Preis-Historie