Suavinex Anti Kolik Babyflasche Zero +0 Monate, 180 ml Ultraweicher Stillsauger, anpassbare Durchflussmenge
Beschreibung
Liki 24
AKTION UND BESCHREIBUNG Anti-Kolik-Flasche mit Stillsauger. Geneigter Winkel. Flache und symmetrische Form. Hautfarbe. Superfein. Es ist so gestaltet, dass es der Brustwarze der Mutter möglichst nahe kommt und Verwirrung minimiert, sodass das Baby problemlos zur Brust oder einem anderen Flaschensauger zurückkehren kann. LATEXALLERGIE Enthält kein Latex. LAGERUNG UND ABLAUF Da der Begriff „Reinigen“ von Kindergeschirr nicht für jeden die gleiche Bedeutung hat, ist es ratsam, eine Reihe von Empfehlungen auszusprechen, um für alle, die sich um Kleinkinder kümmern, eine einheitliche Routine zu erreichen. Der Reinigungsvorgang sollte zur Gewohnheit werden, zu einer täglichen Routine, die immer auf die gleiche Weise durchgeführt werden sollte, damit unabhängig davon, wer mit der Reinigung beauftragt ist, das Ergebnis optimal ist und die Keimfreiheit des Materials gewährleistet ist. Das Reinigen des Kindergeschirrs ist wichtig, da der Körper von Kleinkindern nur über eine schwache Antigenkapazität verfügt und eine Infektion, beispielsweise eine Magen-Darm-Entzündung, daher sehr ernste Folgen haben kann. Alle Materialien, mit denen das Neugeborene in Kontakt kommt, müssen in optimalem hygienischen Zustand sein. - Waschen Sie Ihre Hände vor der Zubereitung der Flasche gründlich mit Seife und trocknen Sie sie mit einem sauberen Handtuch ab. - Eventuelle Mikroorganismen müssen durch Abkochen oder die Verwendung handelsüblicher Sterilisatoren beseitigt werden. Während das Baby von seiner Mutter gefüttert wird, beschränkt sich die Hygienekontrolle auf die wenigen Gegenstände, die es in den Mund nehmen kann, nämlich Finger und Schnuller. Der Übergang zum künstlichen Stillen, insbesondere wenn er vor dem vierten Monat erfolgt, bedeutet jedoch nicht nur, dass der Beitrag der in der Muttermilch enthaltenen Immunabwehr verloren geht, sondern vor allem, dass ein Risikofaktor entsteht, da jeder heiße Milchrückstand zu einem Nährboden für Bakterien wird. Die Routine sollte mit dem Ende einer Fütterung beginnen: „Nach jeder Fütterung die Flasche mit viel heißem Wasser, Seife und einer Bürste auswaschen.“ - Eine Anzahl benutzter und gewaschener Gegenstände (die Anzahl hängt von der Art der gewählten Technik ab) kann zur Sterilisation gesammelt werden, im Allgemeinen einmal täglich, und dann zum Trocknen liegen gelassen werden. - Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Sterilisatoren, die auf unterschiedlichen physikalischen oder chemischen Verfahren zur Beseitigung der mikrobiellen Belastung basieren. Bei hitzebeständigen Materialien gibt es Tabletten oder Lösungen, die bei Kälte wirken. Es gibt Sterilisatoren, die die keimtötende Wirkung von kochendem Wasserdampf oder von verschiedenen Arten von Elektrogeräten nutzen. a) Kaltsterilisation Chemisches Verfahren, das die oxidierende Wirkung von Hypochlorsäure nutzt, in Form einer Lösung oder Tabletten Damit können Sie Gegenstände (Flaschen, Sauger, Sauger, Schnuller, Beißringe oder Spielzeuge) sterilisieren, indem Sie sie einfach in einen Eimer mit Wasser und einer chemischen Lösung (in Form einer Lösung oder Tabletten) legen. Die Sterilisationszeit variiert und liegt zwischen einer halben und einer Stunde. Um mögliche Infektionen zu vermeiden, sollte die Lösung alle 24 Stunden erneuert werden. Sterilisierte Gegenstände müssen gespült werden. b) Hitzesterilisation Durch das Kochen von Wasser werden pathogene Mikroorganismen zerstört. Die Sterilisation erfolgt durch Wasserdampf und dauert 10 bis 20 Minuten. Die Flasche wird zu zwei Dritteln ihres Volumens mit Wasser vorgefüllt und auf den Kopf gestellt, damit der heiße Dampf leichter durchströmen kann. VORSICHTSMASSNAHMEN UND WARNHINWEISE Babyflaschen müssen mit einer Volumenskala in Milliliter versehen sein. Die Genauigkeit der auf der Flasche angegebenen Mengen ist äußerst wichtig: Wird das richtige Verhältnis von Wasser und Milchpulver nicht eingehalten, kann dies zu einer übermäßigen Belastung der Nieren des Säuglings führen oder dazu, dass ihm im Vergleich zur tatsächlichen Milchmenge in der Flasche zu viel Wasser gegeben wird. Dies passiert auch, wenn das Pulver falsch eingefüllt wird: MERKEN SIE: „Verwenden Sie den in der Pulverpackung oder -dose enthaltenen Messbecher, achten Sie auf die richtige Dosierung und füllen Sie nicht zu viel ein.“ Risiken der Flaschenfütterung: 1. Aerophagie: Während der Fütterung sollte die Flasche in einem hohen Winkel gehalten werden, um zu verhindern, dass das Baby
AKTION UND BESCHREIBUNG Anti-Kolik-Flasche mit Stillsauger. Geneigter Winkel. Flache und symmetrische Form. Hautfarbe. Superfein. Es ist so gestaltet, dass es der Brustwarze der Mutter möglichst nahe kommt und Verwirrung minimiert, sodass das Baby problemlos zur Brust oder einem anderen Flaschensauger zurückkehren kann. LATEXALLERGIE Enthält kein Latex. LAGERUNG UND ABLAUF Da der Begriff „Reinigen“ von Kindergeschirr nicht für jeden die gleiche Bedeutung hat, ist es ratsam, eine Reihe von Empfehlungen auszusprechen, um für alle, die sich um Kleinkinder kümmern, eine einheitliche Routine zu erreichen. Der Reinigungsvorgang sollte zur Gewohnheit werden, zu einer täglichen Routine, die immer auf die gleiche Weise durchgeführt werden sollte, damit unabhängig davon, wer mit der Reinigung beauftragt ist, das Ergebnis optimal ist und die Keimfreiheit des Materials gewährleistet ist. Das Reinigen des Kindergeschirrs ist wichtig, da der Körper von Kleinkindern nur über eine schwache Antigenkapazität verfügt und eine Infektion, beispielsweise eine Magen-Darm-Entzündung, daher sehr ernste Folgen haben kann. Alle Materialien, mit denen das Neugeborene in Kontakt kommt, müssen in optimalem hygienischen Zustand sein. - Waschen Sie Ihre Hände vor der Zubereitung der Flasche gründlich mit Seife und trocknen Sie sie mit einem sauberen Handtuch ab. - Eventuelle Mikroorganismen müssen durch Abkochen oder die Verwendung handelsüblicher Sterilisatoren beseitigt werden. Während das Baby von seiner Mutter gefüttert wird, beschränkt sich die Hygienekontrolle auf die wenigen Gegenstände, die es in den Mund nehmen kann, nämlich Finger und Schnuller. Der Übergang zum künstlichen Stillen, insbesondere wenn er vor dem vierten Monat erfolgt, bedeutet jedoch nicht nur, dass der Beitrag der in der Muttermilch enthaltenen Immunabwehr verloren geht, sondern vor allem, dass ein Risikofaktor entsteht, da jeder heiße Milchrückstand zu einem Nährboden für Bakterien wird. Die Routine sollte mit dem Ende einer Fütterung beginnen: „Nach jeder Fütterung die Flasche mit viel heißem Wasser, Seife und einer Bürste auswaschen.“ - Eine Anzahl benutzter und gewaschener Gegenstände (die Anzahl hängt von der Art der gewählten Technik ab) kann zur Sterilisation gesammelt werden, im Allgemeinen einmal täglich, und dann zum Trocknen liegen gelassen werden. - Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Sterilisatoren, die auf unterschiedlichen physikalischen oder chemischen Verfahren zur Beseitigung der mikrobiellen Belastung basieren. Bei hitzebeständigen Materialien gibt es Tabletten oder Lösungen, die bei Kälte wirken. Es gibt Sterilisatoren, die die keimtötende Wirkung von kochendem Wasserdampf oder von verschiedenen Arten von Elektrogeräten nutzen. a) Kaltsterilisation Chemisches Verfahren, das die oxidierende Wirkung von Hypochlorsäure nutzt, in Form einer Lösung oder Tabletten Damit können Sie Gegenstände (Flaschen, Sauger, Sauger, Schnuller, Beißringe oder Spielzeuge) sterilisieren, indem Sie sie einfach in einen Eimer mit Wasser und einer chemischen Lösung (in Form einer Lösung oder Tabletten) legen. Die Sterilisationszeit variiert und liegt zwischen einer halben und einer Stunde. Um mögliche Infektionen zu vermeiden, sollte die Lösung alle 24 Stunden erneuert werden. Sterilisierte Gegenstände müssen gespült werden. b) Hitzesterilisation Durch das Kochen von Wasser werden pathogene Mikroorganismen zerstört. Die Sterilisation erfolgt durch Wasserdampf und dauert 10 bis 20 Minuten. Die Flasche wird zu zwei Dritteln ihres Volumens mit Wasser vorgefüllt und auf den Kopf gestellt, damit der heiße Dampf leichter durchströmen kann. VORSICHTSMASSNAHMEN UND WARNHINWEISE Babyflaschen müssen mit einer Volumenskala in Milliliter versehen sein. Die Genauigkeit der auf der Flasche angegebenen Mengen ist äußerst wichtig: Wird das richtige Verhältnis von Wasser und Milchpulver nicht eingehalten, kann dies zu einer übermäßigen Belastung der Nieren des Säuglings führen oder dazu, dass ihm im Vergleich zur tatsächlichen Milchmenge in der Flasche zu viel Wasser gegeben wird. Dies passiert auch, wenn das Pulver falsch eingefüllt wird: MERKEN SIE: „Verwenden Sie den in der Pulverpackung oder -dose enthaltenen Messbecher, achten Sie auf die richtige Dosierung und füllen Sie nicht zu viel ein.“ Risiken der Flaschenfütterung: 1. Aerophagie: Während der Fütterung sollte die Flasche in einem hohen Winkel gehalten werden, um zu verhindern, dass das Baby
AmazonPATENTIERTE ANTIKOLIK-TASCHE. Die Flasche verfügt über eine Silikontasche im Inneren, die wie die Milchdrüsen funktioniert. Sie zieht sich zusammen, wenn das Baby saugt, um Blasen zu entfernen und die Luftaufnahme zu vermeiden. Dies hilft, die Gas-Koliken des Babys zu reduzieren und verhindert, dass Luft die Milch, insbesondere Muttermilch, oxidiert ANPASSBARER FLUSS-SAUGER. Lässt mehr oder weniger Flüssigkeit durch, je nach Stärke des Saugens des Babys, wie es bei der mütterlichen Brust der Fall ist. Um ihn von anderen Saugern zu unterscheiden, hat das Loch eine Strichform und ist mit einem "-" markiert FÜR DIE KOMBINATION VON STILLEN UND FLASCHE. Der anpassbare Fluss der Sauger ist speziell für die Kombination von Stillen und Flaschennahrung, sowohl für Muttermilch als auch künstliche Säuglingsnahrung, konzipiert ULTRA-WEICHER SILIKON-SAUGER - Skin Feeling. Ahmt Form, Länge und Berührung des mütterlichen Brustwarzennach. Mit seitlicher Position, um Luftaufnahme zu vermeiden. Geneigt, um die natürliche Krümmung der Brust zu respektieren LEICHT ZU REINIGEN. Die Innentasche ist sehr einfach zu reinigen. Es sind keine speziellen Reinigungszubehöre erforderlich UNTERSTÜTZT. Die Zero Zero Sauger wird von der Spanischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde SEOP unterstützt