Y Kabelsplitter 4 Pin auf 3x PWM, 30cm

Preise von
3,99

Beschreibung

Amazon Das 4-Pin auf 4x 4-Pin Y-Splitter Kabel von Alphacool ist eine hochwertige Lösung, um mehrere PWM-Lüfter einfach über das Mainboard anzuschließen und zu steuern, ohne dass ein separates Lüftersteuerungs-HUB benötigt wird. Dieses Kabel ist ideal, um die begrenzte Anzahl von Mainboardsteckplätzen für diese Art von Lüftern zu erweitern. Durch das hochwertige Sleeving bietet das Kabel zusätzlichen Schutz, Stabilität und eine längere Lebensdauer. Das Kabel wird in verschiedenen Längen angeboten. ✅ Länge 30cm ✅ Anschlüsse 1x 4-Pin auf 3x 4-Pin PWM ✅ Material Kunststoff, gesleevt ✅ Farbe schwarz Ideal für Modding

Webshops vergleichen (2)

Shop
Preis
Versandkosten
Total price
3,99 
Gratis
3,99 
Zum Shop
Gratis Shipping Costs
7,90 
Gratis
7,90 
Zum Shop
Gratis Shipping Costs
Beschreibung (2)
Amazon

Das 4-Pin auf 4x 4-Pin Y-Splitter Kabel von Alphacool ist eine hochwertige Lösung, um mehrere PWM-Lüfter einfach über das Mainboard anzuschließen und zu steuern, ohne dass ein separates Lüftersteuerungs-HUB benötigt wird. Dieses Kabel ist ideal, um die begrenzte Anzahl von Mainboardsteckplätzen für diese Art von Lüftern zu erweitern. Durch das hochwertige Sleeving bietet das Kabel zusätzlichen Schutz, Stabilität und eine längere Lebensdauer. Das Kabel wird in verschiedenen Längen angeboten. ✅ Länge 30cm ✅ Anschlüsse 1x 4-Pin auf 3x 4-Pin PWM ✅ Material Kunststoff, gesleevt ✅ Farbe schwarz Ideal für Modding

Alternate

Das Y-Splitter Kabel 4-Pin auf 3x 4-Pin von Alphacool bietet eine hochwertige Lösung, um mehrere PWM-Lüfter einfach über das Mainboard anschließen und steuern zu können, ohne dass ein separater Lüftersteuerungs-HUB benötigt wird. Das Y-Splitter Kabel 18680 ist ideal, um die begrenzte Anzahl von Mainboard-Steckplätzen für die PWM Lüfter zu erweitern. Das hochwertige Sleeve bietet zusätzlichen Schutz, Stabilität und sorgt für eine längere Lebensdauer.


Produktspezifikationen

Marken Alphacool
EAN
  • 4250197186803
  • 4250197187268

Preis-Historie