Zologische Magnete von Buffon Nationales Museuum für Naturgeschichte
Beschreibung
Amazon
Wir sind sehr stolz auf diese Zusammenarbeit von Vilac x National Museum für Naturgeschichte. Georges-Louis Leclerc, Graf de Buffon, (1707-1788) führte den königlichen Garten der Pflanzen seit fast 50 Jahren, von 1739 bis zu seinem Tod: seine Naturgeschichte in 36 illustrierten Bänden, ist schon seit seiner Erscheinen ein Hit. Die tierischen Darstellungen, die in der Arbeit enthalten sind, dienen als Inspiration für bildende Kunst, Mode, Dekoration, pädagogische Werke und Jugendbücher. Das Lotospiel Le Buffon: illustriertes Lotospiel, verziert mit allen Arten, veröffentlicht in Paris bei Appert Sohn und Vavasseur um 1840. Die 96 Tierfiguren auf den 24 Kartons wurden von Nicolas Fleuri Jannin hergestellt. Diese Magnete sind inspiriert von den Illustrationen des Lotospiels, deren Exemplar im Nationalmuseum für Naturgeschichte in den Sammlungen der Regierung für Bibliotheken und Dokumentationen aufbewahrt wird.
Webshops vergleichen (1)
Wir sind sehr stolz auf diese Zusammenarbeit von Vilac x National Museum für Naturgeschichte. Georges-Louis Leclerc, Graf de Buffon, (1707-1788) führte den königlichen Garten der Pflanzen seit fast 50 Jahren, von 1739 bis zu seinem Tod: seine Naturgeschichte in 36 illustrierten Bänden, ist schon seit seiner Erscheinen ein Hit. Die tierischen Darstellungen, die in der Arbeit enthalten sind, dienen als Inspiration für bildende Kunst, Mode, Dekoration, pädagogische Werke und Jugendbücher. Das Lotospiel Le Buffon: illustriertes Lotospiel, verziert mit allen Arten, veröffentlicht in Paris bei Appert Sohn und Vavasseur um 1840. Die 96 Tierfiguren auf den 24 Kartons wurden von Nicolas Fleuri Jannin hergestellt. Diese Magnete sind inspiriert von den Illustrationen des Lotospiels, deren Exemplar im Nationalmuseum für Naturgeschichte in den Sammlungen der Regierung für Bibliotheken und Dokumentationen aufbewahrt wird.
Preis-Historie
Preise zuletzt aktualisiert am: