Moorkissen Bad Aiblinger Rücken 25x38 cm
Beschreibung
Die Wärmetherapie mit Bad Aiblinger Naturmoor bietet eine innovative und effektive Methode zur Schmerzlinderung und Entspannung. Im Gegensatz zu anderen Materialien wie Wasser oder Thermogel speichert Naturmoor Wärme deutlich länger und gibt sie langsamer wieder ab. Diese Eigenschaft macht es besonders wertvoll bei Beschwerden, die auf Verschleißerscheinungen zurückzuführen sind. Die beruhigende Wärme fördert die Durchblutung, verbessert die Nährstoffversorgung der Zellen und Gelenke und kann auf diese Weise Schmerzen signifikant lindern. Durch die langanhaltende Wärmeabgabe wird eine lockere und entspannte Muskulatur erzielt, was zu einem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.
In der Kältetherapie hingegen kommt das Moorkissen bei akuten Schmerzen und Entzündungen zum Einsatz. Es ist besonders wirksam bei Verletzungen wie Verstauchungen, Prellungen oder akuten entzündlichen Gelenkprozessen. Um die kühlende Wirkung zu erreichen, sollte das Moorkissen mindestens eine Stunde im Kühlschrank gelagert werden. Die Kälteanwendung ist hilfreich, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
Die Qualität des Bad Aiblinger Moors ist herausragend. Vor der Verarbeitung wird das frisch gestochenen Moor sorgfältig von Steinen und kleineren Ästen befreit. Anschließend wird es mit Wasser angereichert und zu einem luftigen Brei verarbeitet. Dieser Brei wird dann von Hand in eine spezielle, anschmiegsame Folie gefüllt und verschweißt. Dank des erhöhten Lufteinschlusses kann das Moorkissen sowohl Wärme als auch Kälte effektiver speichern und abgeben, was die therapeutischen Eigenschaften verstärkt.
Die Weichfolie, die für die Herstellung des Moorkissens verwendet wird, ist nicht nur dünn und hygienisch, sondern passt sich auch optimal der Körperform an. Dieses Design sorgt für einen besonders angenehmen Gebrauch und eine hohe Benutzerfreundlichkeit.
Die Tradition der Moorheilkunde reicht bis ins Jahr 1838 zurück. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland Moor-Kurorte wie Bad Aibling gegründet, wo Mooranwendungen eine lange Geschichte haben. Während diese Anwendungen früher ein Privileg des Adels waren, sind sie heute für jedermann zugänglich. Mit den SCIO Bad Aiblinger Moorprodukten kann jeder die Vorteile der Moortherapie bequem zu Hause erleben und anwenden.
Erleben Sie die wohltuende Wirkung des Bad Aiblinger Moorkissens und profitieren Sie von der vielseitigen Anwendung, die sowohl Wärme- als auch Kältetherapie unterstützt.
Die Wärmetherapie mit Bad Aiblinger Naturmoor bietet eine innovative und effektive Methode zur Schmerzlinderung und Entspannung. Im Gegensatz zu anderen Materialien wie Wasser oder Thermogel speichert Naturmoor Wärme deutlich länger und gibt sie langsamer wieder ab. Diese Eigenschaft macht es besonders wertvoll bei Beschwerden, die auf Verschleißerscheinungen zurückzuführen sind. Die beruhigende Wärme fördert die Durchblutung, verbessert die Nährstoffversorgung der Zellen und Gelenke und kann auf diese Weise Schmerzen signifikant lindern. Durch die langanhaltende Wärmeabgabe wird eine lockere und entspannte Muskulatur erzielt, was zu einem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.
In der Kältetherapie hingegen kommt das Moorkissen bei akuten Schmerzen und Entzündungen zum Einsatz. Es ist besonders wirksam bei Verletzungen wie Verstauchungen, Prellungen oder akuten entzündlichen Gelenkprozessen. Um die kühlende Wirkung zu erreichen, sollte das Moorkissen mindestens eine Stunde im Kühlschrank gelagert werden. Die Kälteanwendung ist hilfreich, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
Die Qualität des Bad Aiblinger Moors ist herausragend. Vor der Verarbeitung wird das frisch gestochenen Moor sorgfältig von Steinen und kleineren Ästen befreit. Anschließend wird es mit Wasser angereichert und zu einem luftigen Brei verarbeitet. Dieser Brei wird dann von Hand in eine spezielle, anschmiegsame Folie gefüllt und verschweißt. Dank des erhöhten Lufteinschlusses kann das Moorkissen sowohl Wärme als auch Kälte effektiver speichern und abgeben, was die therapeutischen Eigenschaften verstärkt.
Die Weichfolie, die für die Herstellung des Moorkissens verwendet wird, ist nicht nur dünn und hygienisch, sondern passt sich auch optimal der Körperform an. Dieses Design sorgt für einen besonders angenehmen Gebrauch und eine hohe Benutzerfreundlichkeit.
Die Tradition der Moorheilkunde reicht bis ins Jahr 1838 zurück. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland Moor-Kurorte wie Bad Aibling gegründet, wo Mooranwendungen eine lange Geschichte haben. Während diese Anwendungen früher ein Privileg des Adels waren, sind sie heute für jedermann zugänglich. Mit den SCIO Bad Aiblinger Moorprodukten kann jeder die Vorteile der Moortherapie bequem zu Hause erleben und anwenden.
Erleben Sie die wohltuende Wirkung des Bad Aiblinger Moorkissens und profitieren Sie von der vielseitigen Anwendung, die sowohl Wärme- als auch Kältetherapie unterstützt.